Regionales Förderprogramm (ILE)

Projekte 2022

Kleinprojekt „Freie E-Lastenradstation“ fertiggestellt, 
unser E-Lastenrad „Martin“ steht bereit.

Freies E-Lastenrad
Freies E-Lastenrad

Unser Kleinprojekt 2022 „Freies E-Lastenrad“ mit Ladestation wird termingerecht vor dem geforderten Schlusstermin 20.9.2022 fertiggestellt sein .

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels (9.September) stand nur noch die Aufstellung der Pedelec-Ladestation mit Stromanschluss an.

Unser Freies E-Lastenrad hat inzwischen auch einen Namen, „Martin“.

Wer sich für eine kostenlose Ausleihe von Martin interessiert, kann sich ab sofort über die Emailadresse FreiesLastenradEstenfeld@gmx.de für eine Registrierung anmelden.

Die Unterlagen für die Registrierung kommen dann ebenfalls per Email. Eine Registrierung, neben einem Mindestalter von 16 Jahren, ist Voraussetzung, um Martin ausleihen zu können. In der Registrierung werden Bedingungen und Ablauf der Ausleihe, Grundsätze der Nutzung, Gewährleistung, Haftungsfrage, sowie eine verpflichtende Einweisung in den Gebrauch des Lastenrads vor Ausleihe geregelt. Wir wollen damit sicherstellen, dass der mit der Ausleihe beabsichtigte individuelle persönliche Zweck auch problemlos und entspannt erreicht werden kann. Unser Martin bietet Platz für zwei kleine Kinder oder einen Erwachsenen und/oder einigem Gepäck. Er ist ideal für den Einkauf im innerörtlichen oder Nahbereich. Besonderen Reiz macht es mit ihm familiäre Ausflüge im Umkreis Estenfelds und zu den Ausflugszielen in unseren Nachbargemeinden zu unternehmen. Martin soll anregen, bei Fahrten im örtlichen und im Nahbereich, ein Fahrrad zu nutzen. Somit eine Änderung der Gewohnheit anstoßen.

In Verbindung mit der ebenfalls kostenlosen Nutzung der Ladestation, ist dies ein Estenfelder Beitrag zur Energie-einsparung und für eine erfolgreiche Bewältigung der Klimawende. Martin wird sein Zuhause in der extra für ihn errichteten Fahrradgarage, auf dem Gemeindeparkplatz in der Unteren Ritterstrasse, finden.

Während alle vorherigen Projektarbeiten ohne besondere Schwierigkeiten abgeschlossen werden konnten, stand der Aufbau seiner Garage unter keinem günstigen Stern. Am Freitag, 26.8., mussten wir wegen des einsetzenden Starkregens den Aufbau auf Samstag verschieben. Wir hatten in einem Cabrio eine lange Messlatte mit Wasserwaage als Arbeitsgerät mitgebracht. Diese konnte, wegen des Starkregens geschlossenen Verdecks, nicht mitgenommen werden und wurde links neben dem Tor abgestellt. Am Samstagmorgen, war sie nicht mehr da; jemand hatte sie mitgenommen. Der Aufbau konnte dann, Dank der Fertigkeiten unserer Aktiven, vorangehen. Trotz der, an mehreren Stellen nicht eindeutigen, lückenhaften Aufbau-anleitung. Teile mussten abgebaut und anders wieder eingebaut werden. Gegen Mittag kam dann wieder Starkregen. Wir konnten nach zwei-stündiger Pause unseren Aufbau, teilweise bei Nieselregen, fortsetzen. 
Wegen der fortgeschrittenen Zeit, von Innen und Außen komplett durchnässt,  mussten wir abbrechen. Die restlichen Arbeiten konnten wir in den folgenden Tagen dann abschließen.

Bernd Strümper, Sprecher Agenda 21

 

Hinweisschilder im Estenfelder Wald

Hinweisschilder im Estenfelder Wald
Hinweisschilder im Estenfelder Wald

Unsere Wälder haben eine immense Bedeutung und gelten als eine wesentliche Lebensgrundlage für Mensch und Natur. 

Sie sind Lebensraum für unzählige Tier-, Pilz- und Pflanzenarten und stellen für das Klima, für Wasser und Boden eine nicht zu unterschätzende Grundlage dar. Der dauerhafte Schutz und Erhalt dieser lebendigen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel für die Gesellschaft, schließlich sind wir Menschen auf intakte Wald-Ökosysteme angewiesen.

Gleichzeitig bringen unsere Wälder in vielfältiger Weise den Menschen Nutzen. Wälder liefern nicht nur den wertvollen Rohstoff Holz, sie binden als „grüne Lunge“ CO2 und dienen uns Menschen ebenso als Naherholungsraum.

Gerade in den letzten Jahren haben viele Menschen den Wald wieder entdeckt. Leider kommt es dabei immer wieder zu Konflikten mit der Tier- und Pflanzenwelt. Damit Mensch und Natur aber gut miteinander harmonieren, sollte sich der Mensch bei seinem Spaziergang im Wald an Regeln halten, um nicht dieses empfindliche Ökosystem zu stören.

Daher wurden in der Gemeinde Estenfeld an den verschiedenen Zugängen zum Wald Hinweisschilder angebracht, die darauf aufmerksam machen, auf den Wegen zu bleiben, um die Tiere und deren Lebensraum nicht zu stören.

Gefördert wurden die Schilder durch das Regionalbudget des Amtes für ländliche Entwicklung in Zusammenarbeit mit der ILE Würzburger Norden.

Wir wünschen allen Naherholungssuchenden viel Freude bei ihren Spaziergängen in unserem Wald.
 

Errichtung eines Holz-Pavillons anlässlich des Feldgeschworenentags in Estenfeld

Holz Pavillon
Holz Pavillon

Am 14. Mai 2022 fand der Feldgeschworenentag für die Vereinigung der Feldgeschworenen rechts des Mains in der Gemeinde Estenfeld statt.

Anlässlich des großen Ereignisses wurde eine bleibende Erinnerung im Bereich des „Brühls“ unterhalb des „Wachtelbergs“ geschaffen. Der 7eckige Holz-Pavillon mit Sitzmöglichkeit, soll durch seine Form auf das „Siebener-Amt“ hinweisen und an das Jubiläum erinnern. Eine Infotafel unterrichtet über das kommunale Ehrenamt der „Siebener“, dessen langjährige Tradition und die ausgeübte Tätigkeit im Kommunalen Bereich. Spaziergängern und Rastsuchenden sowie besonders die jüngere Generation können sich aufhalten und informieren.

Das Amt des Feldgeschworenen ist eines der ältesten Kommunalen Ehrenämter und seit Dezember 2016 ist das „Siebenerwesen“ offiziell auch Teil des Weltkulturerbes.

Feldgeschworene wirken nur noch in Bayern, Reinhand-Pfalz und teilweise auch in Thüringen.

Jede Gemeinde in Bayern sollte pro Gemarkung vier bis sieben Feldgeschworene auf Lebenszeit ernennen, weshalb sie im Volksmund auch „Siebener“ genannt werden. Und um das „Siebenergeheimnis“, wonach sie anhand geheimer Zeichen feststellen können, ob eine Grenzmarkierung richtig liegt oder vielleicht unberechtigt versetzt worden ist, ranken sich seit jeher mystische Legenden.

Ausgeführt wurde das Bauwerk von unserem Zimmerermeister Andreas Förster. Gefördert wurde das Projekt durch das Regionalbudgets beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken (ALE). Die Kosten des Pavillons mit der Infotafel belaufen sich auf ca. 9.200 € netto.

Wir wünschen allen Rastsuchenden viel Freude an diesem gelungenen Projekt und bitten, den Holzpavillon sauber zu hinterlassen.
 

Projekte 2021

Panorama-Schaukeln bieten Blick über Estenfeld bis nach Würzburg

Panorama-Schaukeln
Panorama-Schaukeln

Das Wandern in der näheren Umgebung hat eine immer größere Bedeutung gewonnen. Die Menschen suchen Abwechslung und Erholung in der Natur und erkunden somit ihre eigene Umgebung.

In der Gemeinde Estenfeld gibt es hochgelegene Punkte, die einen wunderbaren Blick auf den Ort und die ihn umgebende Landschaft bieten.

Daher wurde der Gedanke eingebracht, den Spaziergängern und Naherholungssuchenden zum Rasten und Verweilen eine besondere Möglichkeit zu bieten.

Statt den bekannten Ruhebänken konnten durch das Regionalbudget der Allianz Würzburger Norden an zwei exponierten Stellen große Panoramaschaukeln aufgestellt werden.

Die Aufhängvorrichtung wurde so gewählt, dass der Querbalken aus wetterbeständigem Material ist und die geschwungenen Sitze der Panoramaschaukel wurden von Bauhofmitarbeiter Edmund Scheller gefertigt.

Eine der Schaukeln steht am Eicheleinkreuz, von wo man einen herrlichen Blick über den gesamten Ort hat. Eine zweite Schaukel wurde im Neubaugebiet Triebweg errichtet. Von dort aus kann man sogar bis nach Würzburg blicken.

Die Panorama-Schaukeln vermitteln eine neue Qualität der Erholung, da sie den Erwachsenen wieder den Eindruck der Kindheit vermitteln. Durch die sanften Schaukelbewegungen können sie den Blick über die Landschaft und den Ort genießen. Selbstverständlich werden auch Kinder diese Anlage gerne nutzen und können ihrem natürlichen Bewegungsdrang ausleben.

Gleichzeitig steigert diese besondere Möglichkeit die Attraktivität des jeweiligen Aussichtspunktes und lädt auch Naherholungssuchende aus der Region zum Wandern in der Umgebung ein.

Die Gemeinde Estenfeld dankt dem Amt für Ländliche Entwicklung für dieses gelungene Förderprogramm und wünscht allen viel Freude beim Schaukeln.
 

Trimm-Dich-Parcours in Estenfeld

Trimm-Dich-Parcours
Trimm-Dich-Parcours

In der Gemeinde Estenfeld gibt es viele Rundwege, die gerne von Estenfeldern, aber auch von vielen Menschen aus den angrenzenden Gemeinden genutzt werden. Gerade im vergangenen Jahr wurde sehr deutlich, wie wichtig es für die Menschen ist, dass sie sich in der freien Natur aufhalten und bewegen können.

Daher schlug Gemeinderätin Ulrike Roth vor, auf einem Rundweg Trimm-Dich-Tafeln anzubringen, auf denen eine Anleitung aufgedruckt ist, wie man ohne Geräte noch mehr für die eigene Körperfitness tun kann. In festen Etappen wurden Schilder angebracht, die mit einem speziellen UV-Thermo-Digitaldruckverfahren hergestellt werden. 

Start ist am Kreisverkehr an der Weißen Mühle, dem Mühlberg hoch, an der Ackermanns-Kapelle vorbei, zurück über die Aussiedlerhöfe und dem Schützenhaus, bis zum Ausgangspunkt des Parcours.

Die Gemeinde Estenfeld ist froh und dankbar über die Förderung aus dem Regionalbudget der Allianz Würzburger Norden, die über das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken ausgereicht wurde.

Damit leistet die Gemeinde Estenfeld einen Beitrag zur Gesundheitsförderung für alle, die sich gerne in der Natur bewegen wollen und wünscht viel Spaß und Freude bei der Durchführung der Übungen.